Datenschutzerklärung
An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir wann, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Dabei stellen wir auch dar, wie die angebotenen Dienste arbeiten und wie Ihre personenbezogenen Daten geschützt werden.
I. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO ist:
Bianca Schiffner
Glattbacher Str. 86
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 9213734
E-Mail: hallo {at} bianca-schiffner.de
Verwenden Sie diese Kontaktdaten gerne, wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben!
II. Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Ziff. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder direkt oder indirekt identifizierbare natürliche Person beziehen. Für einen Personenbezug müssen die Daten daher einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Dies sind beispielsweise Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch IP-Adresse. Die Person, deren Daten verarbeitet wird, wird als betroffene Person bezeichnet. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DS-GVO.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten einer betroffenen Person (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, wenn Sie eine Vertragsanbahnung mit uns initiieren, sich in Vertragsverhandlungen mit uns befinden oder wir einen Vertrag mit Ihnen erfüllen oder beenden und Ihre Daten hierfür jeweils erforderlich sind
- Nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, wenn die Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich sind, wie beispielsweise nach dem Umsatzsteuergesetz (UstG), der Abgabenordnung (AO), dem Sozialgesetzbuch (SGB) der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), oder dem Handelsgesetzbuch (HGB)
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO, wenn die Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen notwendig sind
- Nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, wenn Sie in die Datenverarbeitung einwilligen
- Nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wenn die Verarbeitung für die Wahrung eines berechtigten Interesses von mir oder einer dritten Person erforderlich ist und diese Interessen gegenüber Ihren Interessen überwiegen
- Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Relevant sind für uns beispielsweise das Umsatzsteuergesetz (UstG), die Abgabenordnung (AO), das Sozialgesetzbuch (SGB), die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), und das Handelsgesetzbuch (HGB). Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für steuerrelevante Unterlagen beträgt beispielsweise nach dem Umsatzsteuergesetz 10 Jahre.
- Weitergabe Ihrer Daten
Außer Fällen einer Verarbeitung im Auftrag geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben oder
- Dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Im Falle einer Auftragsverarbeitung haben wir Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) mit den Unternehmen geschlossen, an die Ihre Daten weitergeleitet werden. Bei Verträgen über Auftragsverarbeitung handelt es sich um datenschutzrechtlich vorgeschriebene Verträge, die gewährleisten, dass diese die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.
III. Informationen über die einzelnen Verarbeitungen
- Bei Besuch der Website
Die Kanzlei hostet die Inhalte der Website bei der
Host Europe GmbH
c/o WeWork
Friesenplatz 4
50672 Köln
(nachfolgend Host Europe)
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst der Webserver automatisiert Daten und Informationen vom Browser des aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem der NutzerInnen
- Den Internet-Service-Provider der NutzerInnen
- Die IP-Adresse der NutzerInnen
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen der jeweilige Browser der NutzerInnen auf unsere Website gelangt
- Websites, die vom Browser der NutzerInnen über unsere Website aufgerufen werden
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung ihrer Website sowie der sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung ihres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter– hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Host Europe: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.
2. Cookies
Auf unserer Website kommen „Cookies“ zum Einsatz. Diese werden für das LogIn, die Reichweitenmessung von Matomo Analytics und den Hinweis auf Cookies verwendet.
a) Erklärung
Ein Cookie speichert Informationen. Er wird bei dem Besuch einer Website erstellt und auf dem von Ihnen benutzten Endgerät – Smartphone, Notebook, Tablet etc. – über Ihren Browser gspeichert. Wird diese Website von Ihnen erneut aufgerufen, sendet Ihr Browser den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an dieser Website. Diese kann die erhaltenen Informationen auswerten. Cookies helfen dabei, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen bzw. das Webseiten-Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
b) Rechtsgrundlage
Soweit Cookies erforderlich sind, um die Funktionsfähigkeit der Website zu ermöglichen, ist die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da diese unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem optimierten Internetauftritt dienen.
Sofern es sich um nicht erforderliche Cookies handelt, werden Sie um Einwilligung danach gefragt, ob Sie mit dem Setzen der Cookies einverstanden sind.
c) Cookies ablehnen
Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sie können auch einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben.
Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Vivaldi: https://help.vivaldi.com/de/desktop-de/sicherheit-datenschutz/browser-cookies-verwalten/
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Lehnen Sie den Einsatz von Cookies ab, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein
d) Cookie-Banner
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Real Cookie Banner, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien abzufragen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Anbieter dieser Technologie ist
devowl.io GmbH,
Tannet 12
94539 Grafling
(im Folgenden „Real Cookie Banner“).
Real Cookie Banner ist auf unserem Server installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Real Cookie Banner hergestellt wird. Real Cookie Banner speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Real Cookie Banner-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
4. Reichweitenmessung
Zur Webanalyse benutzen wir Matomo.
Anbieter ist die
InnoCraft Ltd.,
150 Willis St,
6011 Wellington
New Zealand, NZBN 6106769,
(nachfolgend: „Matomo“) mittels Cookie-Technologie.
Matomo erhebt und speichert die IP-Adresse der Website-BesucherInnen.
Wir nutzen Matomo mit dem „PrivacyManager“, wodurch IP-Adressen anonymisiert werden.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen
5. Kontaktformular für Terminbuchung
Auf unserer Webseite befindet sich ein Link zur Website von meetergo, welchen Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können.
a) Datenverarbeitung durch meetergo
Anbieter des Terminplaner-Tools ist die
meetergo GmbH
Hansaring 61
50670 Köln
(nachfolgend meetergo).
meetergo stellt ein Online-Terminvergabe-Tool sowie eine Videokonferenz-Lösung bereit.
Wenn Sie online einen Termin mit uns vereinbaren, werden Ihre hierzu eingegebenen Daten auf den Servern von meetergo in Deutschland gespeichert. Des Weiteren erfasst meetergo kurzfristig Ihre IP-Adresse, Ihre Referrer-URL, die Uhrzeit des Zugriffs und kann feststellen, dass Sie bei uns eine Anfrage gestellt haben; diese Daten werden ausschließlich für die technische Bereitstellung des Dienstes verwendet und anschließend automatisch wieder gelöscht.
b) Datenverarbeitung durch die Kanzlei
Wenn Sie über dieses Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von der Kanzlei verarbeitet.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Diese Daten sind erforderlich, um mit Ihnen im Vorfeld der Besprechung in Kontakt zu treten, Ihnen eine Terminbestätigung zu senden, bereits erste Dokumente (Vollmacht, Mandatsvereinbarung, Mandantenfragebogen, Datenschutzerklärung) zur Verfügung zu stellen, und Sie bei Abstimmungsbedarf kurzfristig erreichen zu können.
Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen. Dies kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls vereinfachen und beschleunigen.
Dies betrifft insbesondere die Angaben, die Sie im Feld „Was werden wir besprechen?“ machen. Von Ihren Angaben hängt der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars ab.
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist.
6. Kontaktaufnahme via Telefon oder E-Mail
Auf der Website haben Sie neben dem Terminplaner-Tool auch die Möglichkeit, via Telefon oder E-Mail direkt mit der Kanzlei in Kontakt zu treten.
- Kontaktieren Sie uns via Telefon, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie von Ihnen geschilderte Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet.
- Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben, verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist, Ihre Kontaktanfrage und Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich jederzeit an uns wenden und Ihre Anfragen beantworten zu können.
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist.
7. Telefon-/Videokonferenz
Um Telefon- und/oder Videokonferenzen durchzuführen, verwenden wir das Tool „meetergo connect“
Anbieter des Tools ist die
meetergo GmbH
Hansaring 61
50670 Köln
(nachfolgend meetergo).
Meetergo erfasst dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail- Adresse und/oder Ihre Telefonnummer).
Darüber hinaus verarbeitet meetergo folgende Daten:
- IP-Adressen
- die Dauer der Konferenz,
- Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme
- Anzahl der Teilnehmer
- Metadaten
- Geräte-IDs, Gerätetypen
- Art der Verbindung
- Inhalte, die über meetergo hochgeladen oder sonst bereitgestellt werden
Wir nutzen Meetergo connect, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die personenbezogenen Daten werden dabei von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist und den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entspricht.
8. Social-Media-PlugIns
Auf dieser Website werden Social Plugins von Instagram und LinkedIn benutzt. Die Plugins werden lediglich in Form eines Links in unsere Webseite eingebunden. Dementsprechend werden beim Aufruf unserer Webseite keine Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen. Mit Klick auf einen Button werden Sie zum Angebot des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Nach dem Anklicken des Buttons kann das jeweilige Netzwerk Ihren Besuch unserer Webseite Ihrem Account zuordnen, sofern Sie zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Account des jeweiligen Netzwerks eingeloggt sind. Verantwortlicher für diese Datenverarbeitungen ist der jeweilige Anbieter. Sind Sie nicht in Ihren Account eingeloggt, gelangen Sie durch Anklicken des Buttons zur Login-Maske des jeweiligen Netzwerks. In diesem Fall wird Ihr Browser Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an das soziale Netzwerk übermitteln, auch wenn Sie dort nicht angemeldet oder eingeloggt sind.
IV. Social-Media-Präsenzen
Die Kanzlei unterhält Social-Media-Präsenzen auf folgenden Plattformen:
- LinkedIn wird von der
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Plaza
Wilton Place
Dublin 2
Irland
betrieben. Näheres zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verwendung der Daten durch LinkedIn auf deren Webseite und Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=de.linkedin.com%7Cli-other&trk=content_footer-about. - Instagram wird von
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland betrieben. Näheres zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verwendung der Daten durch Instagram auf deren Webseite und Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzerklärung von Meta entnehmen: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Regelmäßig werden die Daten der Nutzer von Anbietern der Social-Media-Portale und Plattformen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Anbieter-Seiten genutzt. Die Anbieter setzen zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen in der Regel Cookies ein. Insbesondere dann, wenn der Nutzer ein Profil auf der Social Media Plattform des jeweiligen Anbieters besitzt und in diesem Profil eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen.
Die Daten der Nutzer können hierbei auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet und verbreitet werden. Die Kanzlei kann nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen kann.
V. Informationen über Ihre Rechte
Sie haben das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.